Abgeschlossene Projekte
Qualitätssicherung in der Dialysebehandlung
Seit 2007 beobachtet der Gemeinsame Bundesausschuss die Qualität der Dialysebehandlung der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland. MNC erstellte in den Jahren 2007 bis Ende 2018 jährlich über 2800 individuelle Quartalsberichte und jeweils zusammenfassende Jahresberichte, die eine schnelle Übersicht über die Behandlungsqualität in Deutschland geben.

Die TEMPO®-Studie
Als noch junges Unternehmen publizierte Medical Netcare in der Zeitschrift "Diabetes und Stoffwechsel" (Ausgabe 12/2003) die Ergebnisse der TEMPO®-Studie, eine unter Diabetologen vielbeachtete Studie zur Risikoprofilbildung, Kostenanalyse und Ressourcenoptimierung in der Diabetes-Behandlung. Die Studie belegte erstmals die Therapievorteile für Diabetiker in einer Diabetischen Schwerpunkt-Praxis (DSP). Darüber hinaus wurden unterschiedliche Patientenprofile (Risikoprofile) definiert, die detaillierte Aussagen zu Therapie- und Behandlungsstrategien ermöglichten. Den Risikoprofilen können jeweils direkte Behandlungskosten zugeordnet werden.

Die COMPACT®-Studie
Die COMPACT®-Studie ist eine medizinische und pharmaökonomische Analyse der üblichen Insulintherapie gegen eine Therapie mit Pioglitazon. Dabei werden Themen wie z.B. die Insulinresistenz bezüglich der Interventionsmöglichkeiten medizinisch und ökonomisch beleuchtet und in ein Kosten-Nutzen-Verhältnis gesetzt. Die Studie liefert dadurch unter anderem eine solide Datenergänzung, um standardisierte Therapievorschläge, z.B. im Rahmen von Leitlinien, nach Kosten-Nutzen-Aspekten zu beleuchten.

Die Phazit®-Studie
Im Jahr 2003 veröffentlichte MNC gemeinsam mit der Novo Nordisk Pharma GmbH den Newsletter zur "pharmaökonomischen Anwendungsbeobachtung zur supplementären Insulintherapie" - Phazit®. Das Projekt basierte auf den beobachteten Erkenntnissen der TEMPO®-Studie und untersuchte in der „Supplementären Insulintherapie SIT“ die Therapieoptionen Insulinanalogon vs. Normalinsulin bei neu auf eine Insulintherapie einzustellenden Typ-2-Diabetikern hinsichtlich Effektivität, Dosierung und Kosten.
Die eAWB©-Software
Die Benchmark©-Studie
Ärzte können bei der Deutschen Diabetes Gesellschaft in 2 Jahren umfangreicher Weiterbildung eine Zusatzqualifikation "Diabetologe DDG" erwerben. Die Benchmark©-Studie analysiert den Einfluss des Vorhandenseins dieser Zusatzqualifikation auf Struktur- und Prozessmerkmale in der ambulanten diabetologischen Versorgung. Dabei wurden über 400 Praxen mit diabetologischer Ausrichtung in die Subgruppen mit und ohne "Diabetologe DDG" aufgeteilt und verglichen. Dabei zeigte sich unter anderem, dass die Zusatzqualifikation "Diabetologe DDG" vor allem einen strukturellen Einfluss ausübt, der Case-Mix jedoch noch stärker von der Anerkennung als Schwerpunktpraxis abhängig ist.
Evaluation der Integrierten Versorgung (IV) im Rheinland
Die Integrierte Versorgung (IV) der AOK Rheinland/ Hamburg im Rheinland bestand aus insgesamt 22 lokal begrenzten Netzen zu unterschiedlichen Indikationen. Der Begriff "Integrierte Versorgung (IV)" steht dabei für ein Versorgungskonzept der Vernetzung zwischen den einzelnen medizinischen Sektoren. Das bedeutet zum Beispiel: Niedergelassene Haus- oder Fachärzte arbeiten gemeinsam mit stationären Einrichtungen, kooperieren bei der Behandlung ihrer Patienten und teilen sich gegebenenfalls sogar ein gemeinsames Budget.
IV im Rheinland
Ab dem Jahr 2006 bis einschließlich 2011 übernahm MNC die wissenschaftliche Betreuung der Integrierten Versorgung (IV) der AOK im Rheinland, die aus insgesamt 22 lokal begrenzten Netzen zu unterschiedlichen Indikationen bestand. Der Begriff "Integrierte Versorgung (IV)" steht dabei für ein Versorgungskonzept der Vernetzung zwischen den einzelnen medizinischen Sektoren. Das bedeutet zum Beispiel: Niedergelassene Haus- oder Fachärzte arbeiten gemeinsam mit stationären Einrichtungen, kooperieren bei der Behandlung ihrer Patienten und teilen sich gegebenenfalls ein gemeinsames Budget.
Folgende Schwerpunkte wurden für die Qualitätsziele in der IV Rheinland gesetzt:
- Strukturqualität: Aspekte, unter denen ärztliche Tätigkeit stattfindet (Rahmenbedingungen, politische und ökonomische Faktoren, technische Ausstattung einer Praxis, Fähigkeiten des Praxispersonals, Genauigkeit der Datendokumentation, Ausbildungsstand des Arztes)
- Prozessqualität: Aussagen über medizinische Aktivitäten unter Einbeziehung der interpersonellen und interaktionalen Aspekte (Art und Weise der sektorübergreifenden Zusammenarbeit der Leistungserbringer)
- Ergebnisqualität:
Erwartete Veränderung des Gesundheitszustands eines Patienten bzw. einer Bevölkerungsgruppe als Ergebnis bestimmbarer therapeutischer oder diagnostischer Maßnahmen/Interventionen in den Versorgungsabläufen
Alle erhobenen Qualitätsdaten (von den Patienten auszufüllende Fragebögen), Kosten und Leistungsdaten (Abrechnungsdaten nach SGB V) der in den jeweiligen Netzen eingeschriebenen Patienten mündeten in einem Evaluationsbericht.
Die eAWB-Software
MNC stellt für Ihre Studie eine maßgeschneiderte Softwarelösung zur Verfügung, um den Bedienkomfort bei der Datenerfassung in der Praxis zu erhöhen und schon dadurch die Ergebnisqualität zu verbessern. Beim Aufbau der Software können Hinweise eingebaut werden, die Fehler schon im Vorfeld vermeiden. Ebenso verhält es sich mit Wertplausibilitätsprüfungen und Prüfungen von Abhängigkeiten. Während einer Testphase können wir direkt auf Ihre Wünsche eingehen und Ihre persönliche Lösung mit Ihnen gemeinsam erstellen.
Patientenverwaltung
Auf der Startseite verwalten Sie beispielsweise Ihren Patientenbestand. Legen Sie neue Patienten an und ordnen Sie Ihre Patientinnen und Patienten wie hier im Beispiel einem Regime zu.
Außerdem starten Sie von hier aus die Erfassung aller geplanten und unplanmäßigen Visiten.
Visite erfassen
Die Software ist maßgeschneidert für das jeweilige Projekt.
In diesem Beispiel sehen Sie eine Erfassungsmaske für die typischen Risikofaktoren und Begleiterkrankungen für Diabetiker.
Visite erfassen
Die Software ist maßgeschneidert für das jeweilige Projekt.
In diesem Beispiel sehen Sie eine Erfassungsmaske für die typischen in der Praxis und im Labor bestimmten Befunde für Diabetiker.
Visite erfassen
Die Software ist maßgeschneidert für das jeweilige Projekt.
In diesem Beispiel sehen Sie eine Erfassungsmaske und Übersicht zur aktuellen Medikation eines Diabetes-Patienten.
Visite abschließen
Die Software ist maßgeschneidert für das jeweilige Projekt.
In diesem Beispiel sehen Sie eine Erfassungsmaske zur Leistungsabrechnung des behandelnden Arztes. Dabei werden die EBM- und die GOÄ-Abrechnung unterstützt.