Medical Netcare - Management im Gesundheitswesen

Abgeschlossene Projekte

Unsere abgeschlossenen Projekte
Tempo-1

Die TEMPO®-Studie

Als noch junges Unternehmen publizierte Medical Netcare in der Zeitschrift "Diabetes und Stoffwechsel" (Ausgabe 12/2003) die Ergebnisse der TEMPO®-Studie, eine unter Diabetologen vielbeachtete Studie zur Risikoprofilbildung, Kostenanalyse und Ressourcenoptimierung in der Diabetes-Behandlung. Die Studie belegte erstmals die Therapievorteile für Diabetiker in einer Diabetischen Schwerpunkt-Praxis (DSP). Darüber hinaus wurden unterschiedliche Patientenprofile (Risikoprofile) definiert, die detaillierte Aussagen zu Therapie- und Behandlungsstrategien ermöglichten. Den Risikoprofilen können jeweils direkte Behandlungskosten zugeordnet werden.

zur TEMPO®-Studie
Compact_klein-1

Die COMPACT®-Studie

Die COMPACT®-Studie ist eine medizinische und pharmaökonomische Analyse der üblichen Insulintherapie gegen eine Therapie mit Pioglitazon. Dabei werden Themen wie z.B. die Insulinresistenz bezüglich der Interventionsmöglichkeiten medizinisch und ökonomisch beleuchtet und in ein Kosten-Nutzen-Verhältnis gesetzt. Die Studie liefert dadurch unter anderem eine solide Datenergänzung, um standardisierte Therapievorschläge, z.B. im Rahmen von Leitlinien, nach Kosten-Nutzen-Aspekten zu beleuchten.

zur COMPACT®-Studie
a_Phazit

Die Phazit®-Studie

Im Jahr 2003 veröffentlichte MNC gemeinsam mit der Novo Nordisk Pharma GmbH den Newsletter zur "pharmaökonomischen Anwendungsbeobachtung zur supplementären Insulintherapie" - Phazit®. Das Projekt basierte auf den beobachteten Erkenntnissen der TEMPO®-Studie und untersuchte in der „Supplementären Insulintherapie SIT“ die Therapieoptionen Insulinanalogon vs. Normalinsulin bei neu auf eine Insulintherapie einzustellenden Typ-2-Diabetikern hinsichtlich Effektivität, Dosierung und Kosten.

zur Phazit®-Studie

IV im Rheinland

Ab dem Jahr 2006 bis einschließlich 2011 übernahm MNC die wissenschaftliche Betreuung der Integrierten Versorgung (IV) der AOK im Rheinland, die aus insgesamt 22 lokal begrenzten Netzen zu unterschiedlichen Indikationen bestand. Der Begriff "Integrierte Versorgung (IV)" steht dabei für ein Versorgungskonzept der Vernetzung zwischen den einzelnen medizinischen Sektoren. Das bedeutet zum Beispiel: Niedergelassene Haus- oder Fachärzte arbeiten gemeinsam mit stationären Einrichtungen, kooperieren bei der Behandlung ihrer Patienten und teilen sich gegebenenfalls ein gemeinsames Budget.

Folgende Schwerpunkte wurden für die Qualitätsziele in der IV Rheinland gesetzt:

  • Strukturqualität:
  • Aspekte, unter denen ärztliche Tätigkeit stattfindet (Rahmenbedingungen, politische und ökonomische Faktoren, technische Ausstattung einer Praxis, Fähigkeiten des Praxispersonals, Genauigkeit der Datendokumentation, Ausbildungsstand des Arztes)

  • Prozessqualität:
  • Aussagen über medizinische Aktivitäten unter Einbeziehung der interpersonellen und interaktionalen Aspekte (Art und Weise der sektorübergreifenden Zusammenarbeit der Leistungserbringer)

  • Ergebnisqualität:
  • Erwartete Veränderung des Gesundheitszustands eines Patienten bzw. einer Bevölkerungsgruppe als Ergebnis bestimmbarer therapeutischer oder diagnostischer Maßnahmen/Interventionen in den Versorgungsabläufen

Alle erhobenen Qualitätsdaten (von den Patienten auszufüllende Fragebögen), Kosten und Leistungsdaten (Abrechnungsdaten nach SGB V) der in den jeweiligen Netzen eingeschriebenen Patienten mündeten in einem Evaluationsbericht.

Die eAWB-Software

MNC stellt für Ihre Studie eine maßgeschneiderte Softwarelösung zur Verfügung, um den Bedienkomfort bei der Datenerfassung in der Praxis zu erhöhen und schon dadurch die Ergebnisqualität zu verbessern. Beim Aufbau der Software können Hinweise eingebaut werden, die Fehler schon im Vorfeld vermeiden. Ebenso verhält es sich mit Wertplausibilitätsprüfungen und Prüfungen von Abhängigkeiten. Während einer Testphase können wir direkt auf Ihre Wünsche eingehen und Ihre persönliche Lösung mit Ihnen gemeinsam erstellen.